Kreuzfahrt Hafen - Venedig

Sehenswürdigkeiten und Ideen für den eigenen Ausflug in der Lagunenstadt



 

- Regulärer Liegeplatz: Tagliamento Kai 103, 107-110

- Regulärer Liegeplatz: Piave Kai 117 und 123

- Regulärer Liegeplatz: Isonzo Kai 1-2

- Regulärer Liegeplatz: San-Basilio-Kai 22

- Regulärer Liegeplatz: Riva dei Sette Martiri Kai

- Hafenshuttle: vereinzelt eingesetzt

- Taxis: Wassertaxis zahlreich verfügbar 

- Busse: gut organisiertes Liniennetz mit Bus-Booten (Vaporetti)

- Mietwagen: Sixt, Piazzale Roma

- Mietwagen: Hertz, Piazzale Roma

- Mietwagen: Avis, am Tronchetto Pier

- Mietwagen: Europcar, Piazzale Roma

- Mietwagen: Budget, Piazzale Roma

- Postamt: Merceria S. Salvador, 5016

- Touristen-Info: im Cruise Terminal 

- Banken und Automaten: gut verteilt in der gesamten Lagunenstadt

Werbung

Landausfluege Korfu


 

- Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe

 

Die berühmte Lagunenstadt Venedig zieht jährlich um die 1,5 Millionen Kreuzfahrtpassagiere an und stellt (noch) mehrere stadtnahe Liegeplätze zur Verfügung. So ist es derzeit den meisten kleineren Kreuzfahrtschiffen bis 40.000 BRT gestattet, den Fähr- und Kreuzfahrthafen im westlichen Stadtteil Santa Croce über den Guidecca-Kanal anzusteuern. Bis zu einer Größe von maximal 96.000 BRT werden zudem vereinzelt Befahr-Erlaubnisse erteilt. Größere Schiffe und Fähren dürfen diesen Weg nicht mehr nutzen. Venedig wird auf vielen Routen als Start- und Zielhafen eingeplant, und so gehört zu den Anlegern der Stazione Marittima auch immer ein Kreuzfahrtterminal mit Ständen der Touristen-Information, freiem W-Lan, WC's, eine Wechselstube oder Geldautomat, sowie Möglichkeiten zur Gepäckaufbewahrung. Zu den etwas abseits befindlichen Anlegern verkehren oft auch Shuttlebusse. Die einzelnen Liegeplätze verteilen sich auf den Tagliamento Kai 103, 107-110, den Piave Kai 117 und 123, den Isonzo Kai 1-2 und den seitlich abweichenden San-Basilio-Kai 22. Kleine Kreuzfahrtschiffe und größere Yachten finden zudem im Osten der Stadt am Riva dei Sette Martiri Kai einen geeigneten Platz zum Verweilen. 

- Venezia Terminal Passeggeri VTP (en)

- Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe (en)

- Parken am Hafen

 

 

- Neuer Kreuzfahrthafen?

 

Ob die bisherigen Liegeplätze dem Kreuzfahrttourismus erhalten bleiben ist ungewiss. Es existieren verschiedenste Ansätze die großen Kreuzer aus Venedig zu verbannen, mindestens jedoch den Schiffsverkehr zu reduzieren, mit dem Ziel die schützenswerte Bausubstanz der Stadt zu erhalten. So könnten künftig Teile der Hafenanlagen von Marghera auf dem Festland zum Kreuzfahrthafen umgebaut, oder gar ein gänzlich neuer Hafen geschaffen werden. Auch ein Ankern in der Lagune ist denkbar. In jedem Fall sollen die Passagiere dann mit kleineren Booten in Venedig eintreffen können. Bei entsprechender Anbindung auch per Bahn oder Bus. 

 

 

- Piazzale Roma

 

Verkehrsknotenpunkt in Venedig ist der Platz Piazzale Roma. Angeschlossen am Canal Grande, sind die Anleger der öffentlichen Bus-Boote, die sogenannten Vaporetti, im Norden des Platzes zu finden. Über ihnen stellt die Fußgängerbrücke Ponte della Costituzione eine Verbindung zum nahegelegenen Kopfbahnhof Venezia Santa Lucia her. Zum Kreuzfahrthafen geht es in Richtung Westen. An dieser Seite befindet sich ein Bahnhof des People-Mover. Hierbei handelt es sich um kurze und per Stahlseil betriebene Triebwagen, die optisch an eine Magnetschwebebahn erinnern und eine Verbindung zu den Hafenanlagen schaffen. Eine Fahrt kostet 1,50 Euro pro Person. Tickets sind in einer der drei Stationen erhältlich. Auf der Piazzale Roma selbst befinden sich ein großer Busbahnhof, die Endhaltestelle der Straßenbahn, Taxis, Mietwagen Anbieter, Parkplätze und Parkhäuser. Im Osten des Platzes ist ein Anleger der berühmten Gondeln zu finden. Von den Liegeplätzen der Kreuzfahrtschiffe ist die Piazzale Roma etwa einen Kilometer entfernt, für die man per pedes rund 15 Minuten je Richtung benötigt. 

- People-Mover (it)

 

 

- Öffentlicher Personennahverkehr

 

In Venedig werden Wasserbusse (Waterbus), die sogenannten Vaporetto (Vaporetti), als öffentliche Verkehrsmittel auf mehreren Linien eingesetzt. Das Streckennetz umfasst dabei das Stadtgebiet von Venedig mit der Vorstadt Mestre und stellt beispielsweise auch Verbindungen zur Insel Murano und zum vorgelagerten Küstenstreifen Lido di Venezia her. In der Nähe zum Kreuzfahrthafen sind am benachbarten Tronchetto Pier (etwa 750 Meter / 10 Gehminuten) und an der Piazzale Roma (etwa 1000 Meter / 15 Gehminuten), Haltestellen der Wasserbuslinien 1 und 2 zu finden. Diese sind auf identischen Routen über den Guidecca-Kanal und dem Canale-Grande unterwegs, wobei die Bus-Boote der Linie 2 nur an den großen Haltestellen stoppen und somit deutlich schneller vorankommen. In und zu den Vororten Mestre und Marghera auf dem Festland, sind zudem verschiedenste Stadtbuslinien und Straßenbahnen unterwegs. 

- AVM/ACTV Venedig (en)

- Wasserbus Linien/Fahrpläne (en)

 


 

Ausflugsangebote und Eintrittskarten von

GetYourGuide


 

- Öffentlicher Personennahverkehr Tickets

 

Einzelfahrscheine für die Wasserbusse sind nach Entwertung für eine Fahrt mit maximaler Dauer von 75 Minuten gültig und kosten 7,50 Euro. Tageskarten gibt es für 24, 48 und 72 Stunden. Sie sind auch für die Stadtbusse und Straßenbahnen in/von/nach Mestre gültig und kosten 20, 30 und 40 Euro. Kinder unter 6 Jahren werden kostenfrei transportiert und ein großes Gepäckstück ist im Preis inkludiert. Online wird ein Aufschlag von 3 Euro je Ticket berechnet. Zu beachten ist, dass alle Fahrscheine vor Fahrtantritt an den Lesegeräten der Anlegestellen entwertet werden müssen. Das gilt auch für die Mehrtagestickets bei erneutem Fahrtantritt. Mit einem Piepton beginnt dann auch die Gültigkeitsdauer des jeweiligen Tickets. Diese ACTV Fahrscheine gelten nicht für die Wassertaxis, Gondeln, Boote der Alilaguna, Flughafenlinien (z.B. AeroBus) und nicht für die ATVO Transportmittel. Eine einfache Fahrt mit der Straßenbahn oder mit den Stadtbussen kostet jeweils 1,50 Euro. Auch diese Tickets gelten für 75 Minuten Fahrzeit. Der Transfer vom Flughafen Marco Polo zum Kreuzfahrthafen (Piazzale Roma) kostet mit dem Flughafenbus der Linie 5, jeweils 8 Euro. "Online Tickets" werden in den meisten Fällen als Gutscheine mit einem Code verkauft. Diesen gibt man vor Ort in den Fahrscheinautomaten ein und ein gültiges Ticket wird ausgedruckt. An einem Verkaufsstand muss sich nicht angestellt werden.

- ACTV Ticketpreise (en)

- Ticket Vorverkauf

 

 

- Alilaguna Wasserbusse

 

Auf den Wasserstraßen von und um Venedig sind neben den ACTV Booten, auch die Bus-Boote von Alilaguna nach einem festen Zeitplan auf vier verschiedenen Routen unterwegs. Das Verkehrsnetz von Alilaguna bedient dabei die wichtigsten Gebiete des historischen Ortskern Venedigs, den Lido, Murano und den Flughafen Marco Polo. Die Kosten für eine einfache Fahrt beginnen bei 7 Euro pro Person und variieren je nach Strecke und Linie. Mit den angebotenen Tageskarten dürfen die Boote aller Linien genutzt werden. So ist ein 24 Stunden Ticket für 30 Euro, ein 48 Stunden Ticket für 50 Euro und ein 72 Stunden Ticket für 65 Euro zu bekommen. Für Online erworbene Fahrscheine erhält man einen Alilaguna-Voucher, der nicht als Fahrkarte anerkannt wird und vor Fahrtantritt in ein reguläres Ticket umgetauscht werden muss.

- Alilaguna

 

 

- Wassertaxi

 

Wer in Venedig schnell und komfortabel von A nach B möchte, der könnte über eine Fahrt mit einem der zahlreichen Wassertaxis nachdenken. Die sogenannten Motoscafi sind fast überall verfügbar, wesentlich kleiner als die Wasserbusse und können somit auch die schmaleren Kanäle befahren. Dabei bieten sie trotzdem ausreichend Platz für bis zu 10 Fahrgäste mit maximal 12 Gepäckstücken. Die aufgerufenen Fahrpreise liegen jedoch auf hohem Niveau und gelten für bis zu 4 Personen mit gleicher Anzahl an Gepäck. Ab dem 5. Fahrgast wird ein Aufschlag von 10 Euro und ab dem 5. Koffer/Tasche jeweils 5 Euro erhoben. Ebenfalls 10 Euro Zuzahlung werden bei Nachtfahrten in der Zeit von 22:00-07:00 Uhr berechnet. Beispielsweise kann man für einen Transfer vom Flughafen Marco Polo zum Kreuzfahrthafen um die 130 Euro einplanen. Generell empfiehlt es sich die zu erwartenden Kosten vor Fahrtantritt abzuklären. Für ein "normales" Taxi sind für diesen Transfer etwa 50 Euro zu zahlen. 

- Motoscafi Venezia

 

 

- Hop On Hop Off Bootstour

 

In Venedig werden die allerorts beliebten Sightseeing-Touren natürlich auf den Wasserwegen der Stadt durchgeführt. Die Boote von City Sightseeing drehen dafür täglich in der Zeit von 09:00-17:30 Uhr auf zwei Linien ihre Runden. Linie A wird ganzjährig im 30 Minuten Takt betrieben und stoppt an den Anlegestellen Ferrovia Compartimentale S. Lucia, Tronchetto, Stazione Marittima Terminal Crociere (Kreuzfahrtterminal), San Marco Giardinetti Reali (Markusplatz), Lido SME Pontile ACTV (Strände Lido de Venezia), Murano Pontile Fornace Ferro und Zattere Incurabili. Die Boote der Linie B fahren dagegen stündlich von April bis Oktober, und nutzen die Anlegestellen Punta Sabbioni, Murano - Pontile Vetreria ElleGi, Torcello, Burano - Fondamenta del Pizzo und Punta Sabbioni. Jeweils 37 Euro pro Person sind für ein 24 Stunden gültiges Ticket zu zahlen und ein 2-Tagesticket ist für 52 Euro zu bekommen. Kinder unter 5 Jahren fahren kostenfrei mit.

 

 

- Gondelfahrt

 

Romantisch, aber nicht wirklich preiswert ist die Fahrt mit einem der zahlreichen Wahrzeichen der Stadt. Die schwarz lackierten Holzboote (Gondeln) haben eine genormte Länge von 10,85 Meter und sind 1,42 Meter breit. Sie bieten Platz für maximal 6 Fahrgäste und werden von den sogenannten Gondolieri auch durch engste Kanäle der Lagunenstadt gesteuert. Eine gemütliche Fahrt kann man an einer der zahlreichen Anlegestellen mit der Kennzeichnung „Servicio Gondole“ beginnen. Vor Fahrtantritt sollte man die zu erwartenden Kosten mit dem Gondolieri besprechen. Die netten Herren verstehen in den meisten Fällen auch englisch. 

 

Tarife werden von den örtlichen Behörden bestimmt und sind kaum verhandelbar. Beispielsweise sollte man tagsüber bis 19:00 Uhr für eine 30-minütige Fahrt nicht mehr als 80 Euro zahlen. Ab 19:00 Uhr wird ein Aufschlag von 20 Euro berechnet. Individuelle Absprachen bezüglich der Fahrstrecke und Länge der Fahrt sind immer möglich. Die Preise gelten immer pro Gondel für bis zu 6 Personen. Für Alleinreisende sind Angebote für Gondelfahrten zum Preis von 30 Euro interessant. Der Preis gilt hier für eine 30-minütige Fahrt und je Person. Allerdings ist man nicht allein unterwegs. Bevor die Fahrt beginnt, werden üblicherweise die restlichen Plätze im Boot mit weiteren Personen besetzt. Mit Hilfe einer Gondelfähre (Traghetto), hat man an verschiedenen Stellen des Canale Grande die Möglichkeit sich auf die andere Seite übersetzen zu lassen. Diese Traghettos bieten Platz für insgesamt 12 Fahrgäste und werden von zwei Gondoliere gesteuert. Die Überfahrt dauert nur wenige Minuten und kostet jeweils 2 Euro.

- Gondolieri (en)

 

 

- Markusplatz und Piazzetta

 

Bei einem Ausflug auf eigene Faust steuern die meisten Kreuzfahrtgäste das Herz Venedigs, den Markusplatz (Piazza San Marco) an, der sich direkt vor dem mächtigen Markusdom (Basilica di San Marco) erstreckt. Mit einer Breite von maximal 82 Metern und einer Länge von 175 Metern gibt es keinen anderen Platz in der Stadt, der als "Piazza" bezeichnet wird. Er entstand im 9. Jahrhundert und wurde komplett umbaut. Ebenerdig kann man eine Pause in einem der Cafés und Restaurants einlegen. Die Preise sind hoch und das Füttern der unzähligen Tauben verboten. Seitlich vor dem Dom erhebt sich der freistehende Markusturm. Die Fläche zwischen dem Turm und der Uferpromenade nennt sich Piazzetta San Marco. Vor den beiden großen Säulen, die zu Ehren der Stadtheiligen Markus (Marco) und Theodorus (Todaro) errichtet wurden, warten zahlreiche Gondolieri auf ihre Kundschaft. Der Markusplatz ist vom Kreuzfahrthafen etwa 3 Kilometer entfernt, für die man zu Fuß um die 45 bis 50 Minuten Wegezeit einplanen kann.

 

 

- Markusdom

 

Am östlichen Ende der Piazza San Marco steht der beeindruckende Markusdom (Basilica di San Marco) auf den Grundmauern eines kleineren Vorgängerbaus aus dem Jahre 828. Dieser wurde bei dem großen Feuer von 976 weitestgehend zerstört. Im Jahre 1063 begannen die Arbeiten am Neubau, der nach seiner Fertigstellung in 1094, über Jahrhunderte hinweg stetig renoviert, erweitert und verschönert wurde. Seit 1807 Sitz des venezianischen Bischofs, wird die Domkirche heute aufgrund ihrer umfangreichen und teils hochwertigen Ausstattung auch „Goldene Basilika“ genannt. Der Zutritt ist bis auf einige Teilbereiche kostenfrei möglich. Dabei ist auf angemessene Kleidung zu achten, also Knie- und Schulterbedeckung. Foto- und Videoaufnahmen sind im Inneren untersagt, und aus Sicherheitsgründen dürfen keine Taschen, Rucksäcke und ähnliches mit ins Gebäude genommen werden. Eine kostenfreie Gepäckaufbewahrung befindet sich am Nordeingang zur Piazzetta di Leoncini, im Ateneo San Basso.

 

Kostenpflichtig zu besichtigen sind das Altarbild Pala d’oro für 2 Euro pro Person, die Schatzkammer Tesoro für 3 Euro und das hauseigene St. Mark’s Museum für jeweils 5 Euro. Der Markusdom ist Montag bis Samstag von 09:30-17:00 Uhr, und sonntags von 14:00-17:00 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten jeweils bis 16:00 Uhr. Während der Hauptsaison im Sommer kommt es nicht selten zu langen Warteschlangen. Um dem zu entgehen kann man vorab bereits Tickets für Domführungen ohne Anstehen erwerben. 

- Basilica di San Marco (en)

 

 

- Markusturm

 

Einige Meter vor dem Markusdom erhebt sich der zugehörige Glockenturm. Erste Arbeiten an der Errichtung des freistehenden Campanile di San Marco begannen bereits im 9. Jahrhundert. Fertiggestellt im 12. Jahrhundert, diente er bis zum 16. Jahrhundert als Leuchtturm und ist mit seinen 98,6 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Am Vormittag des 14. Juli 1902 fiel der Turm plötzlich, und aufgrund unsachgemäßer Baumaßnahmen in sich zusammen. Fast ein dreiviertel Jahr später wurde der Wiederaufbau gestartet und am 25. April 1912 (Markustag) konnte das originalgetreue Bauwerk eingeweiht werden. Heute ist das Glockengeschoß per Aufzug und gegen eine Zahlung von 12 Euro pro Person erreichbar. Von oben erhält man einen hervorragenden Blick auf die Dächer der Stadt und die umgebene Lagune. Geöffnet ist im Sommer täglich von 08:30-21:00 Uhr und während der Wintermonate November bis März von 09:30-17:00 Uhr. 

- Campanile di San Marco (en)

 

 

- Dogenpalast

 

Direkt neben dem Markusdom befindet sich das ehemalige politische Zentrum der Republik Venedig. Ab dem 9. Jahrhundert war der Dogenpalast (Palazzo Ducale) über Jahrhunderte hinweg der Sitz des Staatsoberhauptes, sowie Justiz-, Regierungs- und Verwaltungszentrum. Nachdem der Palast im Jahre 976 zusammen mit der Markuskirche niederbrannte, wurde er zügig wieder aufgebaut und im Laufe der Zeit mehrfach renoviert und erweitert. Seit 1923 ist der Gebäudekomplex als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. 

 

An der Südseite befindet sich der Haupteingang Porta del Frumento. Über ihn gelangt man zum Innenhof mit WC's und einer Garderobe, an der Taschen, Rucksäcke und ähnliches abgegeben werden müssen. Im Dogenpalast sind unter anderem die ehemaligen privaten und offiziellen Räumlichkeiten des Dogen und diverse Versammlungsräume und Säle zu besichtigen. Bedeutend ist der säulenlose und 50 Meter lange Sala del Maggior Consiglio. Er beherbergt eines der größten Gemälde der Welt, "Das Paradies" von Jacopo Tintoretto (205 Quadratmeter). Vom Palast aus kann man über die recht bekannte Seufzerbrücke in das ehemalige und nebenan befindliche Gefängnis gelangen. 

 

Der Zutritt zum Dogenpalast ist täglich von 08:30-19:00 Uhr möglich, im Winter verkürzt bis 17:30 Uhr. Reguläre Eintrittskarten werden als Kombitickets verkauft und sind neben dem Dogenpalast auch für die National-Bibliothek, das Nationale Archäologiemuseum und das Kunstmuseum Correr gültig. Sie kosten für Erwachsene jeweils 25 Euro. Personen über 65 Jahren, Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, sowie Schüler und Studenten bis zum 25. Lebensjahr, zahlen jeweils 13 Euro. Audioguides kann man in verschiedenen Sprachen und für 5 Euro das Stück ausleihen. 

 

Gerade im Sommerhalbjahr kommt es am Eingang des Palastes oft zu langen Wartezeiten, zumindest wenn man nicht im Voraus ein geringfügig teureres Ticket ohne Wartezeiten erworben hat. Bis auf das Gefängnis, die Rüstkammer und die Geheimwege, ist das Areal barrierefrei zugänglich und in etwa 2 bis 3 Stunden zu erkunden.

- Dogenpalast

 

 

- Seufzerbrücke

 

Zu den bekanntesten Brücken Venedigs gehört die Seufzerbrücke (Ponte dei Sospiri). Sie entstand von 1600 bis 1603, überspannt den Kanal Rio di Palazzo und verbindet den Dogenpalast mit den ehemaligen Gefängniszellen des Prigioni Nuove (Neues Gefängnis). Von dort aus wurden die Inhaftierten in den Palast zum Richter überführt, und nach dem Urteil auch wieder zurück in ihre kleinen Zellen gebracht. Der berühmteste Gefangene war wohl Giacomo Casanova, dem auch als einzigen jemals die Flucht gelungen sein soll. Innerhalb der geschlossenen Brückenkonstruktion verlaufen zwei Wege, die durch eine Mauer blickdicht voneinander getrennt sind und bei einem Rundgang durch den Dogenpalast beschritten werden können. Von außen ist die Brücke am besten bei einer gemütlichen Gondelfahrt oder von den unweit entfernten Brücken Ponte della Paglia und Ponte della Canonica zu begutachten. Die erstgenannte ist aufgrund ihrer hervorragenden Lage am Ufer meist recht gut besucht.

 

Ausflugsangebote mit "Pünktlich zurück zum Schiff Garantie" von

Meine Landausflüge

Meine Landausflüge Venedig

 

- Museen am Markusplatz

 

Am westlichen Ende der Piazza San Marco ist mittig gelegen, der Eingangsbereich zum Museo Correr zu finden. Über diesen Zugang erreicht man im Laufe einer Besichtigung der Ausstellung des Kunst- und Stadtmuseum Correr, auch die Ausstellungsräume des Archäologischen Museum (Museo Archeologico), die Museumsräume der National Bibliothek (Sale Monumentali delle Biblioteca Marciana) und einige ehemalige Quartiere der österreichischen Kaiser. Geöffnet ist täglich von 10:00-18:00 Uhr und im Winter von November bis März verkürzt bis 17:00 Uhr. Die regulären Eintrittskarten sind Kombitickets und gültig für die drei Museen und den Dogenpalast (Palazzo Ducale). Eine Karte kostet für Erwachsene jeweils 25 Euro. Personen über 65 und Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren, sowie Schüler und Studenten bis zum 25. Lebensjahr, zahlen jeweils 13 Euro. Kinder unter 6 Jahren erhalten kostenfreien Zugang. Verfügbare Audioguides sind an der Kasse für jeweils 5 Euro, beziehungsweise 8 Euro für zwei Stück ausleihbar.

- Kunstmuseum Museo Correr

- Archäologisches Nationalmuseum (it)

- National-Bibliothek (it)

 

 

- Königliche Gärten

 

Die dicht bebaute Lagunenstadt besitzt nur wenige Grünflächen. Eine davon befindet sich in der Nähe zum Markusplatz und quasi direkt an der Einfahrt zum Canal Grande. Hierbei handelt es sich um die ehemaligen königlichen Gärten Giardini Reali (Royal Gardens), die zuletzt von 2015 bis 2019 umfangreich saniert wurden und seitdem in neuem Glanz erstrahlen. Hier findet man schattige Plätze und oft auch einen freien Platz auf einer der zahlreichen Parkbänke. An der überschaubaren Parkanlage befindet sich zudem die Haltestelle San Marco der Vaporetto Bus-Boote.

 

 

- Rialtobrücke

 

Mit einer Durchfahrtshöhe von durchschnittlich 7,5 Metern bei normalem Wasserstand und recht mittig gelegen, überspannt die bekannte Brücke Ponte di Rialto den viel befahrenen Canale Grande. Aufgrund der zentralen Lage gehört sie mit einer Länge von 48 Metern und einer Breite von 22 Metern zu den wichtigsten Brücken Venedigs, die wie ihre hölzernen Vorgänger die Stadtteile San Polo und San Marco miteinander verbindet. Die heutige Rialtobrücke mit den beiden Ladenzeilen entstand in den Jahren von 1588 bis 1591 in massiver Bauweise und ist leider nicht barrierefrei zu überqueren. Sie ist etwa 2,7 Kilometer von den Liegeplätzen der Kreuzfahrtschiffe entfernt und somit in 35 bis 40 Gehminuten zu erreichen. 

 

 

- Blick über die Dächer der Stadt

 

Direkt an der Rialtobrücke steht das exklusive Kaufhaus Fondaco dei Tedeschi. Neben edlen Boutiquen bietet das ansehnliche Gebäude auch ein Café/Restaurant, saubere WC's und im vierten Stockwerk den Zugang zur hauseigenen Dachterrasse. Diese ist nur nach vorheriger, kostenfreier Reservierung zugänglich und bietet einen hervorragenden Rundumblick auf Venedig's Dächer. Eine Buchung ist bis zu 21 Tage im Voraus möglich. Der Zugang zur Aussichtsterrasse erfolgt täglich in der Zeit von 10:00-18:30 Uhr, alle 15 Minuten in Gruppen und nur für angemeldete Personen. Die Aufenthaltsdauer ist somit auch auf das gebuchte Zeitfenster beschränkt. 

- Kaufhaus (en)

- Dachterrasse (en)

 

 

- Peggy Guggenheim Collection

 

Im Süden der Stadt und direkt am Canal Grande befindet sich der Palazzo Venier dei Leoni. Hier verbrachte Peggy Guggenheim einen großen Teil ihres Lebens und schuf eine Ausstellung für ihre beachtliche Kunstsammlung namhafter Künstler. Ihr Vermächtnis wird seit 1980 als Peggy Guggenheim Collection fortgesetzt, die Mittwoch bis Montag in der Zeit von 10:00-18:00 Uhr und gegen eine Gebühr von 15 Euro pro Person besichtigt werden kann. Im nicht allzu großen Areal ist neben moderner Kunst auch ein Souvenirshop und ein Café zu finden. Durch die klimatisierten Ausstellungsräume kann man sich mit Hilfe eines Audioguides für jeweils 7 Euro führen lassen. Fotografieren ohne Blitzlicht ist gestattet. Das Anwesen ist vom Kreuzfahrthafen rund 2,8 Kilometer entfernt. Für diese Strecke benötigt man zu Fuß um die 35 bis 40 Minuten. Am Eingangsbereich kommt es gerade im Sommer oft zu längeren Wartezeiten, die man mit einem speziellen Ticket umgehen kann. 

- Peggy Guggenheim Collection (en)

 

 

- Scuola Grande di San Rocco

 

Geschmückt mit wertvollen Kunstwerken des Malers Jacopo Tintoretto, ist das ehemalige Gebäude der im Jahre 1478 zu wohltätigen Zwecken gegründeten Bruderschaft Scuola Grande di San Rocco, heute ein wahrer Touristenmagnet. Alle drei Säle der Scuola wurden von Tintoretto an Wänden und Decken mit teils sehr großen beeindruckenden Gemälden ausgestaltet. Geöffnet ist täglich von 09:30-17:30 Uhr und der letzte Einlass erfolgt eine halbe Stunde vor Schließung. Zutritt zur Ausstellung ist nach Zahlung einer Gebühr in Höhe von 10 Euro pro Person möglich. Personen im Alter unter 26 und über 65 Jahren zahlen jeweils 8 Euro. Kinder unter 18 Jahren und in Begleitung eines Elternteils, kommen kostenfrei in das Gebäude. 

- Scuola Grande di San Rocco (en)

 

 

- Leonardo da Vinci Museum

 

Am Platz Campo S. Rocco befindet sich neben der Scuola Grande di San Rocco und der Kirche Chiesa di San Rocco, auch ein geordnetes, interaktives Museum. Hierbei handelt es sich um das Leonardo da Vinci Museum, das sich mit den Ideen und dem Leben des genialen Erfinders befasst. Ausgestellt ist eine ganze Reihe an eindrucksvollen Nachbauten, die hier größtenteils auch berührt und ausprobiert werden dürfen. Die zugehörigen Erklärungen sind in 6 Sprachen verfasst, unter denen auch deutsch und englisch zu finden ist. Für den Eintritt zahlen Erwachsene jeweils 8 Euro pro Person. Kinder ab 6 Jahren, Studenten und Rentner sind mit jeweils 5 Euro dabei. Geöffnet ist das ganze Jahr über, täglich von 10:30 bis 18:00 Uhr.

- Leonardo da Vinci Museum

 

 

- Drei reizvolle Inseln

 

In der Lagune von Venedig tummeln sich einige schöne Inseln. Zu den bekanntesten unter ihnen gehören Murano, Burano und Torcello. Alle sind ausschließlich auf dem Wasserweg mit den öffentlichen Bus-Booten, den Vaporetti, per Taxi Boot oder per geführter Bootstour erreichbar. Die Herstellung von Glas hat auf Murano eine lange Tradition und machte die Insel weltbekannt. Heute kann man den Glasbläsern bei der Arbeit zuschauen und einen Abstecher ins örtliche Glasmuseum im Palazzo Giustinian unternehmen. Auf der ehemaligen Fischerinsel Burano sind die Häuser malerisch bunt und die gemütlichen Restaurants laden zu einer Pause ein. Im Museo del Merletto kann man sich über die Geschichte zur Tradition der lokalen Spitzenstickerei informieren und direkt gegenüber befindet sich der schiefe Turm von Burano. Der leicht geneigte Glockenturm gehört zur Kirche zum Heiligen Martin Vescovo, die aus dem 17. Jahrhundert stammt. Auf der Nachbarinsel Torcello steht das älteste Gebäude der gesamten Region. Die Arbeiten zur Errichtung der Basilika der Heiligen Maria Assunta wurden im Jahre 639 abgeschlossen. 

- Drei Insel Tour

 

 

- Strand

 

Wer Venedig bereits kennt und einen entspannten Tag am Strand verbringen möchte, steuert am besten die langgezogene und vorgelagerte Insel Lido di Venezia an. Die rund 12 Kilometer lange Insel trennt die Lagune von der Adria und ist seit 1932 alljährlich der Austragungsort der Internationalen Filmfestspiele von Venedig. Ein Vaporetto schafft die Überfahrt vom Markusplatz aus in etwa 10 bis 15 Minuten. Ziel beziehungsweise Ausstieg ist der Anleger Lido S.M.E. (Lido Santa Maria Elisabetta), der beispielsweise von den Booten der Linien 5.1, 5.2 und 10 angesteuert wird. Von dort aus kann man rund 800 Meter quer über die Insel spazieren und erreicht etwa 10 bis 15 Minuten später den gepflegten Strandabschnitt an der Adria. 

 

Der Zugang erfolgt meist über die ansässigen Lokalitäten, an denen man praktischer Weise auch gleich eine Sonnenliege nebst Schirm für durchschnittlich 18 Euro mieten kann. Für zwei Liegen und ein Schirm wird in der Regel 25 Euro verlangt. Die Nutzung von Duschen und Toiletten ist dann kostenfrei möglich, ansonsten wird 1 Euro Gebühr verlangt. Die typisch aufgereihten, kleinen Hütten an Venedigs Stränden nennen sich Cabanas, die bei Verfügbarkeit auch manchmal tageweise und je nach Standort ab 60 Euro mietbar sind. Kostenfreie Strandabschnitte sind selten, jedoch ist es häufig gestattet in angemessenen Abstand von den Liegen und Hütten sein eigenes Strandtuch auszubreiten. Im Zweifel einfach freundlich nachfragen.

 

 

- Ausflugsportale und Ausflugsanbieter

 

Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide, Meine Landausflüge und Viator kann man in Venedig verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.

 

 

Eine kleine Vorauswahl Reederei unabhängiger Ausflugsangebote

für, in und um Venedig,

sind unter Ausflüge auf eigene Faust zu finden.

 

 

- Kreuzfahrten und Angebote

 

Haben Sie bisher noch keine Adria Kreuzfahrt gebucht, möchten aber gern Venedig persönlich kennenlernen und Ausflüge auf eigene Faust unternehmen, finden Sie bei den großen Kreuzfahrt Anbietern des deutschsprachigen Raumes tolle Angebote. Aida, Costa und Tui Cruises - Mein Schiff bieten mit ihren modernen Kreuzfahrtschiffen reizvolle Routen, zusammen mit weiteren interessanten Zielen an. Buchen Sie direkt bei Ihrer Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.

 


 

Jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten sind auch bei dem Seereisespezialisten Kreuzfahrten-Zentrale Astoria bequem und günstig online buchbar. So hat man die Wahl aus einer Vielzahl an tagesaktuellen Angeboten verschiedenster Reedereien. Mit dabei sind unter anderem AIDA Cruises, Carnival, Celebrity Cruises, Costa Kreuzfahrten, Cunard, Holland America Line, MSC Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean und TUI Cruises. Reizvoll sind auch die beliebten Sonderangebote, mit denen man besonders preiswert reisen kann und unter Umständen auch ein tolles Schnäppchen ergattert.

 


- Öffnungszeiten der Museen: Montag bis Sonntag von 10:00-18:00 Uhr

- Öffnungszeiten der Post: Montag bis Freitag von 08:30-19:00 Uhr, Samstag von 08:30-12:30 Uhr

- Öffnungszeiten der Banken: Montag bis Freitag von 08:30-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

- Öffnungszeiten der Touristen-Info: Montag bis Sonntag, einige Stunden nach der Ankunft eines Kreuzfahrtschiffes 

- Öffnungszeiten der Geschäfte: Montag bis Sonntag von 10:00-19:00 Uhr

- Landesvorwahl: +39

- Wassertaxi: Tel. +39 041 240 6712 (Montag bis Freitag - Consorzio Motoscafi Venezia)

- Wassertaxi: Tel. +39 04 1 52 2 23 03 (Wochenende und Feiertags - Consorzio Motoscafi Venezia)

- Allgemeiner Notruf: Tel. 112

- Polizei: Tel. 113

- Notarzt: Tel. 118

- Feuerwehr: Tel. 115

- Impfempfehlung: Tropeninstitut Italien

- Sicherheitshinweise: Auswärtiges Amt Italien

- Wasserbusse: ACTV Venedig

- Wasserbusse: Alilaguna

- Busfahrpläne: ACTV Linien

- Stadtplan: Venedig Karte

- Landkarte: Venedig Karte

- Klimatabelle: Venedig Klima

- Hafenbelegung: Kreuzfahrtschiffe in  Venedig

- Hafenbelegung: Angemeldete Liegeplätze

- Amtssprache: Italienisch

- Alltagssprache: Venetisch

- Landeswährung: Euro, 1 EUR = 100 Cent 

Werbung



Karte, Wetter und Mietwagenvergleich


Piräus - Athen Karte, Stadtplan





www.land-ahoi.de - Ausflüge auf eigene Faust - Hafeninformationen

Kommentare: 0

Werbung