Kreuzfahrt Hafen - Cagliari (Sardinien)

Sehenswürdigkeiten und Ideen für den eigenen Ausflug in der Hauptstadt Sardiniens



- Regulärer Liegeplatz: Molo Rinascita

- Regulärer Liegeplatz: Molo Ichnusa

- Regulärer Liegeplatz: Molo Sabaudo

- Hafenshuttle: kostenfrei verfügbar

- Taxis: in der Regel an den Anlegestellen verfügbar

- Busse: gut ausgebautes Busliniennetz

- Mietwagen: Hertz, Piazza Matteotti 8 und am Flughafen

- Mietwagen: Avis, am Bahnhof an der Via Sassari 28

- Mietwagen: Europcar, Viale Monastir 350 und am Flughafen

- Mietwagen: Budget, am Flughafen

- Post: Via Roma 25

- Touristen-Info: Tourist Information Office im Palazzo Comunale, Via Roma 145

- Banken und Automaten: größtenteils an der Straße Largo Carlo Felice

Werbung



 

- Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe

 

Die Hauptstadt von Sardinien wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von den Phöniziern gegründet und breitet sich wie auch Rom auf sieben Hügeln aus. Heute ist Cagliari die größte Stadt auf Sardinien und wird von Kreuzfahrtschiffen namhafter Reedereien angesteuert. Ziel ist da in der Regel einer der Liegeplätze an der Molo Rinascita oder Molo Ichnusa, die jeweils auch über ein Cruise Terminal mit einem Stand der Touristen-Information, Bistro und Souvenirshops verfügen. Die zwischen beiden Piers befindliche Molo Sabaudo wird bei Bedarf als zusätzlicher Liegeplatz genutzt, ist aber hauptsächlich dem Fährverkehr vorbehalten. Alle Anleger befinden sich recht zentral an der Stadt, dennoch darf man nicht zu Fuß durch das Hafengebiet und es werden von den Behörden kostenfreie Shuttlebusse für die Kreuzfahrtgäste eingesetzt, die außerhalb des Hafens an der Piazza Matteotti stoppen. Dort treffen auch zahlreiche Busse verschiedenster Linien aufeinander und der Hauptbahnhof von Cagliari liegt ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Zu Fuß ist die Innenstadt von dort aus recht gut zu erreichen, auf den Wegen ist allerdings mit teils starken Steigungen zu rechnen.

 

 

- Busverkehr

 

Cagliari verfügt über ein sehr gut ausgebautes Busliniennetz, das von CTM S.p.a. betrieben wird. Die modernen, teils elektrisch angetriebenen Busse sind zwar bis Mitternacht unterwegs, aber für eine Erkundung der Altstadt nicht zwingend nötig. Fahrscheine sind an den offiziellen CTM Verkaufsständen, in Tabakläden und Kiosken zu recht günstigen Konditionen erhältlich. So kostet ein 90 Minuten gültiger Einzelfahrschein 1,30 Euro, den es auch als 12er Streifen für 13 Euro gibt, aber nicht für die Linie 9 benutzt werden darf. Für das gesamte Netzwerk dürfen die 120 Minuten gültigen Tickets für jeweils 2 Euro und die Tageskarte für 3,30 Euro genommen werden. Erwirbt man die Fahrscheine beim Busfahrer zahlt man einen Aufpreis von jeweils 50 Cent. Die Tickets müssen bei Fahrtantritt an den Stempelautomaten entwertet werden. Ist dies nicht möglich wird bei einer Kontrolle auch ein handgeschriebener Vermerk auf den Karten akzeptiert, der das aktuelle Datum und die Abfahrtszeit enthalten muss. Kinder unter 6 Jahren werden kostenfrei befördert.

- CTM Spa Busse (en)

 

 

- Straßenbahn

 

Die beiden Straßenbahnlinien der Stadt sind unter der Bezeichnung Metrocagliari unterwegs, fahren alle 10 bis 20 Minuten und werden, wie auch die Überlandbusse, von der Verkehrsgesellschaft ARST S.p.a. unterhalten. Leider werden deshalb auch die “eigenen” Fahrscheine vertrieben, die preislich zwar auf gleichem Niveau liegen, jedoch nicht für die Busse gültig sind. Abweichend davon dürfen die CTM 2 Stunden Tickets und die CTM Tageskarten auch für die Straßenbahn benutzt werden.

- Arst Straßenbahn (it)

 

 

- Stadtrundfahrt

 

Zur Erkundung der Stadt steht unter anderem ein kleiner, grüner und offener Sightseeing Bus zur Verfügung. Die Rundfahrten führen an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei, starten alle 90 Minuten an der Piazza Yenne und dauern rund 60 Minuten. Zwischendurch wird ein Fotostopp an einer Aussichtsplattform eingelegt. Von April bis Oktober wird täglich von 09:30-19:30 Uhr gefahren. Das vor Ort erhältliche Ticket kostet derzeit 12 Euro pro Person und die Erklärungen können über Kopfhörer in mehreren Sprachen, darunter auch deutsch, abgerufen werden. Kinder von 5 bis 12 Jahren zahlen jeweils die Hälfte.

 

 

- Bimmelbahn

 

Alternativ zum Sightseeing Bus dreht auch ein typischer Touristenzug seine Runden durch Cagliari. Das in rot und blau lackierte Vehicle kommt ebenfalls an historischen, kulturellen und interessanten Plätzen, beziehungsweise Sehenswürdigkeiten vorbei. Jedoch hat der sogenannte "Trenino Cagliaritano" auch die Genehmigung das mittelalterliche Castello Viertel zu durchqueren. So dauert eine Runde etwa 45 Minuten und kostet 8 Euro pro Nase. Kinder bis zu 3 Jahren fahren kostenfrei mit. Die täglichen Abfahrtszeiten am Piazza del Carmine finden während der Hauptsaison stündlich von 10:00-12:00 Uhr und von 16:00-19:00 Uhr statt. Im Winter, von November bis März werden ausschließlich vorab gebuchte Gruppenfahrten durchgeführt. Die Erklärungen werden mehrsprachig, darunter auch in Deutsch, während der Fahrt vorgetragen.

 

 

- Tuk Tuks

 

Zu den beiden motorisierten Möglichkeiten für eine Stadterkundung gesellen sich noch die auch anderenorts recht beliebten Tuk Tuks. Die dreirädrigen Fahrzeuge besitzen unter anderem einen Sammelpunkt an der nah am Hafen verlaufenden Via Roma 107. Dort werden neben einfachen Transferfahrten auch diverse Rundfahrten angeboten, die in der Regel 40, 60, 90 oder 120 Minuten andauern. Dafür sind dann (manchmal auch verhandelbar) 10, 15, 20 oder 30 Euro pro Person zu zahlen. Zudem bieten diverse Fahrradverleiher, Pferdekutscher (Piazza Yenne) und Veranstalter für Segway Touren ihre Dienste an.

 


 

Ausflugsangebote und Eintrittskarten von

GetYourGuide


 

- Taxi

 

Im Normalfall stehen am Bahnhof beziehungsweise in der Nähe zur Haltestelle der Shuttlebusse ausreichend Taxis zur Verfügung. Diese bieten neben einfachen Transferfahrten auch Rundfahrten an, die für bis zu vier Personen berechnet werden. So zahlt man dann beispielsweise für eine 30 minütige Tour 30 Euro, für die doppelte Zeit 50 Euro und für eine zwei Stunden dauernde Runde kann man 95 Euro einplanen. Eine Fahrt zum Stadtstrand Poetto wird mit 15 Euro je Richtung berechnet.

-Taxi Cagliari (en)

 

 

- Historische Altstadt und Shopping

 

Direkt am Hafen an der breiten, mehrspurigen Straße Via Roma, sind in den Arkaden Häusern zahlreiche gastronomische Angebote und einige Boutiquen zu finden. Das setzt sich in der angrenzenden Altstadt fort. Die von der Via Roma aus nördlich verlaufenden Straßen und teils schmalen Gassen verfügen ebenfalls über eine hohe Anzahl an Restaurants, Cafés, Bars und einzelnen Läden. Zu den Haupteinkaufsstraßen im Zentrum von Cagliari zählen dagegen die Via Guiseppe Manno und die Via Guiseppe Garibaldi, die durch den Platz Piazza Costituzione voneinander getrennt sind und in denen sich Boutiquen fast nahtlos aneinanderreihen. Die Via Manno liegt südwestlich und unterhalb des historischen Schlossviertel Castello. Dieser auf einem Hügel liegende und von mächtigen Mauern umgebene Stadtteil bildet das alte Zentrum von Cagliari, in dem allerdings nur wenige Händler und Gastronomen ansässig sind. Im Sommer, meist von Juli bis Mitte September, finden die sogenannten Shoppingtage "Notti Colorate" (Bunte Nächte) statt. Dann haben an jedem Donnerstag die Geschäfte bis 24:00 Uhr geöffnet.

 

 

- Festung Bastione di Saint Remy

 

Der Zugang zum hoch gelegenen Castello (Burg) Viertel ist beispielsweise über die am Platz Piazza Costituzione gelegene Bastione di Saint Remy möglich. Nachdem man steile Wege und eine Vielzahl an Treppenstufen hinter sich gelassen hat, findet man sich auf einer sehr ausgedehnten Aussichtsterrasse wieder. Diese liegt quasi als Dach auf den alten Festungsmauern und bietet einen grandiosen Ausblick auf die Dächer der Stadt. Am markanten Triumphbogen existiert zudem ein Aufzug, der die Überwindung des Höhenunterschiedes etwas kraftsparender gestaltet. Einen knappen Kilometer ist die Bastion von der Piazza Matteotti entfernt. Zu Fuß benötigt man für diese Strecke rund 15 Minuten.

 

 

- Wachtürme

 

Gute Ausblicke auf Stadt, Land und Meer bieten neben der Bastion Saint Remy auch zwei ehemalige Wachtürme des befestigten Stadtteils, die heute als Aussichtstürme fungieren und täglich von 09:00-17:00 Uhr gegen Zahlung von jeweils 3 Euro zugänglich sind. In den Sommermonaten sind sie zwei Stunden länger geöffnet. Der im Jahre 1307 fertiggestellte, sogenannte Elefantenturm Torre dell'Elefante, erhielt seinen Namen nach dem kleinen aus Marmor gefertigten Elefanten, der über dem integrierten und originalgetreuen Zugangstor angebracht wurde. Eine Zweite, aber unschönere Variante der Figur wurde zudem an der Zugangstreppe platziert. Zu diesem Turm gesellt sich der im Norden befindliche Torre di San Pancrazio, der bereits zwei Jahre früher errichtet wurde und zugleich auch heute noch als höchstes Bauwerk von Cagliari gilt. Beide, fast baugleichen Türme sind zur Stadtseite hin offen gestaltet und wurden auch lange Zeit als Gefängnis genutzt.

 

 

- Kathedrale Santa Maria

 

Fast genau mittig zwischen der Bastion Saint Remy und dem Turm Torre di San Pancrazio befindet sich an der Piazza Palazzo die Kathedrale Santa Maria. Der Bischofssitz von Cagliari wurde bereits im 13. Jahrhundert errichtet und musste mehrere Umbauten und Restaurierungen über sich ergehen lassen. So entstand im Laufe der Zeit ein sehenswertes Bauwerk, welches mehrere Epochen in sich vereint. Der imposante Innenraum ist kunstvoll und hauptsächlich mit barocken Elementen ausgestaltet. Eine Treppe führt neben dem Altar hinunter ins Kellergewölbe zur Krypta mit 179 Grabkammern, die wiederum in drei verschiedenen Kapellen untergebracht sind.

- Dom von Cagliari

 

 

- Archäologisches Museum

 

Nördlich und unweit vom Castello Viertel entfernt, befindet sich auf dem ehemals militärisch genutzten Gelände der Cittadella dei Musei das sehenswerte Archäologische Museum (Museo Archeologico Nazionale di Cagliari). Die moderne und größte archäologische Ausstellung der Insel zeigt zahlreiche interessante Exponate von verschiedensten Fundorten aus ganz Sardinien. Neben der umfangreichen Dauerausstellung werden auch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen präsentiert. Das Museum ist Dienstag bis Sonntag von 09:00-20:00 Uhr geöffnet und der Eintritt in die Ausstellung kostet pro Person jeweils 7 Euro. Freien Eintritt erhält man an jedem ersten Sonntag des Monats. Neben dem Archäologischen Museum ist in dem Komplex noch das Museum Siamesischer Kunst, das Wachsfigurenkabinett und die National-Pinakothek beheimatet

- Archäologisches Museum (en)

 

 

- Botanischer Garten

 

Keinen Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt, wurde an der Straße Via Sant'Ignazio da Laconi ein gepflegter Botanischer Garten angelegt. Im Jahre 1866 erstmals eröffnet, widerfuhr dem sogenannten Orto Botanico di Cagliari während des 2. Weltkrieges eine massive Zerstörung, weshalb er daraufhin wieder hergerichtet und neu angelegt wurde. Neben zahlreichen Gewächsen befinden sich auf dem Gelände auch einige archäologische Ausgrabungsstätten. Im hinteren Bereich befindet sich ein römisches Amphitheater aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., das auch heute noch für diverse Veranstaltungen genutzt wird. Während der Sommerzeit, in den Monaten April bis Oktober, ist das Gelände täglich außer montags, von 09:00-18:00 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten November bis März wird bereits vier Stunden früher, also um 14:00 Uhr geschlossen. Für den Eintritt werden derzeit jeweils 4 Euro pro Person erhoben. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren zahlen die Hälfte und Kinder unter sechs Jahren erhalten kostenfreien Zutritt.

- Botanischer Garten (it)

 

 

- Stadtstrand Poetto

 

Im Osten von Cagliari liegt einer der längsten Sandstrände des Mittelmeers. Der Spiaggia del Poetto kommt auf gut 8 Kilometer Länge, ist recht breit und verfügt über feinen, hellen Sand. Er beginnt im Osten am Örtchen Quartu Sant'Elena und grenzt am südlichen Ende an den Berg Sella del Diavolo, der aufgrund seiner Form “Teufelssattel” genannt wird. Am Fuße der Erhebung befindet sich ein kleiner Yachthafen, die Marina Piccola. An der im Jahre 2015 erneuten Strandpromenade sind diverse Lokalitäten, wie Bars, Cafés und Restaurants zu finden. Der Poetto Strand ist recht gut mit den öffentlichen Bussen zu erreichen. Ab der Haltestelle Matteotti am Bahnhof in Cagliari kommt man beispielsweise mit den Bussen der Linien PQ in Richtung Flumini und PF in Richtung 4 Novembre zum beliebten Strandabschnitt. Die Fahrzeit beträgt je Richtung 15 bis 25 Minuten, je nachdem an welcher Haltestelle man aussteigt.

 

 

Ausflugsangebote mit "Pünktlich zurück zum Schiff Garantie" von

Meine Landausflüge

Meine Landausflüge Cagliari

 

- Markthalle

 

Sardische Spezialitäten, frisches Obst und Gemüse, eine riesige Auswahl an Käse, Wurst, Fleisch und Fisch, kurzum, alle erdenklichen frischen Lebensmittel werden in der Markthalle Mercato di San Benedetto an der Straße Via Francesco Cocco Ortu angeboten. Hier geht es sauber und geordnet zu. Die große Vielfalt verteilt sich dabei auf zwei Etagen mit einer Fläche von jeweils rund 4000 Quadratmetern, auf der Platz für etwa 250 Stände ist. Die zahlreichen Händler bieten ihre Waren von Montag bis Samstag in der Zeit von 07:00-14:00 Uhr an. An der vom Hafen gut 1,8 Kilometer entfernten Markthalle halten die Busse der Linie 6 quasi vor der Tür.

 

 

- Basilica di Nostra Signora di Bonaria

 

An der Piazza Bonaria ist der wichtigste und größte Wallfahrtsort von Sardinien zu finden. Eine breite Treppe führt zum Vorplatz der römisch-katholischen Basilika Unserer Lieben Frau von Bonaria (Basilica di Nostra Signora di Bonaria). Die seit dem 14. Jahrhundert im beeindruckenden Gotteshaus ausgestellte Statue der Jungfrau Maria mit dem Jesuskind und einer brennenden Kerze, wurde der Legende nach von Mönchen aus einer an Land gespülten Kiste geborgen. Diese soll vorher von einem Schiff abhandengekommen sein, welches sich in einem heftigen Sturm befand. Als die Kiste mit dem Meerwasser in Berührung kam, wurde es urplötzlich still und das aufgewühlte Meer beruhigte sich. Vom Stopp des Hafenshuttle ist die Basilika etwa 1,6 Kilometer entfernt. Für diese Strecke kann man zu Fuß etwa 25 Minuten Zeit einplanen. Alternativ dazu halten auch die Busse der Linien PF, PQ und 5 in der Nähe.

- Basilica di Nostra Signora di Bonaria

 

 

- Parco Naturale Molentargius Saline

 

Das ehemals wichtigste Salzgewinnungsgebiet auf Sardinien wurde bereits 1988 unter Naturschutz gestellt und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Auf der ausgedehnten, rund 1600 Hektar großen Fläche des Naturparks Molentargius Saline gedeihen zahlreiche Pflanzenarten. Zudem gesellen sich verschiedenste Vogelarten, die hier zum Teil auch “nur” überwintern, und andere freilebende Tiere wie beispielsweise Sumpfschildkröten, Schlangen, Frösche, Igel und Kaninchen. Am auffälligsten sind jedoch die im Park lebenden Flamingos, die oft in Grüppchen auf Futtersuche sind. Auf den Wegen und Pfaden der Salinen kann man wunderbar Spazieren gehen oder gemütlich Radfahren und dabei die tolle Natur genießen. Wissenswerte Informationen zum Park erhält man am Info-Point Palazzina Sali scelti (Stazione Forestale di Cagliari) an der Straße Via la Palma. Dort kann man sich zudem auch Fahrräder ausleihen oder eine geführte Tour mit einem elektrisch angetriebenen Boot starten. Die Parkbereiche sind ab April bis Mitte Oktober täglich von 06:30-21:00 Uhr und ab Mitte Oktober bis Ende März von 07:00-18:00 Uhr frei zugänglich. Das Info-Center dagegen ist im Sommerhalbjahr, Montag bis Freitag von 08:30-19:30 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag von 09:00-20:00 Uhr geöffnet.

- Parco Naturale Molentargius Saline (it)

 

 

- Monte Urpinu

 

Eine weitere Parkanlage (Parco di Monte Urpinu) befindet sich im Osten von Cagliari, am Fuße des Hügel Urpinu, der die Stadt von den ehemaligen Salinen trennt. Neben den Grünanlagen bietet der Monte Urpinu aufgrund seiner Lage hervorragende Aussichtspunkte. Von hier aus erhält man tolle Panoramablicke auf die Stadt und auf die, auf der andere Seite befindlichen, ehemaligen Salzgewinnungsbecken bis hin zum Poetto Strand und dem Teufelssattel. So ist beispielsweise die an der Straße Viale Europa befindliche Aussichtsplattform Punto panoramico di Monte Urpinu sehr gut mit dem Mietwagen zu erreichen. Etwa 3,5 Kilometer vom Haltepunkt der Hafenshuttle entfernt benötigt ein Taxi für diese Strecke, je nach Verkehrslage, etwa 15 Minuten für eine Richtung.

 

 

- Nekropole Tuvixeddu

 

Im Westteil der Stadt, etwa 2 Kilometer von der Piazza Matteotti entfernt, trifft man auf die phönizisch-punische Nekropole Tuvixeddu. Die dort auf einem Hügel befindlichen Felsgräber stammen zum Großteil aus dem 6. bis 3. Jahrhundert v. Chr. und erstrecken sich auf einer Fläche von gut 20 Hektar. Frühzeitig bereits beraubt, gehört die historisch bedeutende Grabstätte heute zu den Wichtigsten ihrer Art im Mittelmeerraum, wurde jedoch leider jahrelang stark vernachlässigt und Teile davon sogar zugeschüttet und überbaut. Die weitläufige Anlage kann kostenfrei besichtigt werden und ist täglich geöffnet. Je nach Monat variieren die Öffnungszeiten jedoch recht stark. So können Besichtigungen von November bis Februar in der Zeit von 07:00-21:00 Uhr, im März von 07:00-21:30 Uhr, im April von 06:00-22:00 Uhr, im Mai von 06:00-22:30 Uhr, im Juni von 05:30-23:00 Uhr, im Juli von 05:30-24:00 Uhr, im August von 06:00-24:00 Uhr, im September von 06:30-24:00 Uhr und im Oktober von 07:00-22:00 Uhr stattfinden. Der Eingang befindet sich an der Straße Via Falzarego.

- Nekropole Tuvixeddu (en)

 

 

- Nora Ruinen

 

Etwa 36 Kilometer südlich von Cagliari befindet sich auf einer kleinen Halbinsel eine bedeutende, antike Ausgrabungsstätte. Hierbei handelt es sich um die Überreste der im 9. Jahrhundert v. Chr. gegründeten Stadt Nora. Die Phönizier errichteten damit wohl die erste größere Siedlung Sardiniens, in der später auch die Römer deutliche Spuren hinterließen. Der ins Auge fallende, alles überragende Wachturm stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde zuletzt als Leuchtturm genutzt. Besichtigungen des Geländes sind nur in Form von geführten Rundgängen möglich, die in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch angeboten werden, rund 45 Minuten andauern und alle 30 Minuten stattfinden. Dafür zahlt man dann vor Ort jeweils 6 Euro pro Erwachsenen und 3,50 Euro für Kinder bis zum 18. Lebensjahr. Die etwas längeren Rundgänge mit Besichtigung des Turm Torre del Coltellazzo kosten für Erwachsene zwei Euro mehr und Kinder legen 1,50 Euro drauf. Geöffnet ist täglich ab 10:00 Uhr. Geschlossen wird je nach Jahreszeit zwischen 17:30 Uhr (Winter) und 19:30 Uhr (Sommer). Die letzte Führung findet jeweils eine Stunde vor Schließung statt. Um zu den Nora Ruinen zu gelangen kann man mit dem Taxi oder Mietwagen etwa 40 bis 45 Minuten Fahrzeit je Richtung einplanen. Busse der Linien 129, 133 und 139 halten im nächstgelegenen Ort Pula und benötigen von Cagliari aus etwa 50 bis 65 Minuten je Richtung. Von der Haltestelle aus sind die Ausgrabungsstätte und der nebenan befindliche Strand Spiaggia di Nora noch rund 2,4 Kilometer entfernt. Für diese Strecke benötigt man zu Fuß gut 30 bis 35 Minuten Zeit.

- Nora Ruinen (it)

 

 

Ausflugsportale und Ausflugsanbieter

 

Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide, Meine Landausflüge und Viator kann man in Cagliari verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.

 

 

Eine kleine Vorauswahl Reederei unabhängiger Ausflugsangebote

für, in und um Cagliari,

haben wir hier für Sie zusammengestellt.

 

 

Kreuzfahrten und Angebote

 

Haben Sie bisher noch keine Mittelmeer Kreuzfahrt gebucht, möchten aber gern Cagliari persönlich kennenlernen und Ausflüge auf eigene Faust unternehmen, finden Sie bei den großen Kreuzfahrt Anbietern des deutschsprachigen Raumes tolle Angebote. Aida, Costa und Tui Cruises - Mein Schiff bieten mit ihren modernen Kreuzfahrtschiffen reizvolle Routen, zusammen mit weiteren interessanten Zielen an. Buchen Sie direkt bei Ihrer Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.

 


 

Jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten sind auch bei dem Seereisespezialisten Kreuzfahrten-Zentrale Astoria bequem und günstig online buchbar. So hat man die Wahl aus einer Vielzahl an tagesaktuellen Angeboten verschiedenster Reedereien. Mit dabei sind unter anderem AIDA Cruises, Carnival, Celebrity Cruises, Costa Kreuzfahrten, Cunard, Holland America Line, MSC Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean und TUI Cruises. Reizvoll sind auch die beliebten Sonderangebote, mit denen man besonders preiswert reisen kann und unter Umständen auch ein tolles Schnäppchen ergattert.

 


- Öffnungszeiten der Museen: Dienstag bis Freitag von 09:00-13:00 Uhr. Montags ist geschlossen.

- Öffnungszeiten der Post: Montag bis Freitag von 08:15-13:30 Uhr, Samstag von 08:15-12:30 Uhr.

- Öffnungszeiten der Banken: Montag bis Freitag von 08:00-14:00 Uhr.

- Öffnungszeiten der Touristen-Info: Montag bis Sonntag von 09:00-20:00 Uhr.

- Öffnungszeiten der Geschäfte: Montag bis Samstag von 09:30-20:30 Uhr. Teilweise ist auch sonntags geöffnet. Kleinere Läden haben oft von 13:00-16:00 Uhr geschlossen.

- Landesvorwahl: +39

- Taxi Cagliari: Tel. +39 070 400 101 (Cagliari Radio Taxi)

- Allgemeiner Notruf: Tel. 112

- Polizei: Tel. 113

- Notarzt: Tel. 118

- Feuerwehr: Tel. 115

- Impfempfehlung: Tropeninstitut Italien

- Deutsche Botschaft: Via Raffa Garzia, 9

- Sicherheitshinweise: Auswärtiges Amt Italien

- Busse: CTM Spa

- Straßenbahn: ARST Spa

- Stadtplan: Cagliari Karte

- Klimatabelle: Cagliari Klima

- Hafenbelegung: Kreuzfahrtschiffe in Cagliari

- Amtssprache: Italienisch

- Alltagssprache: Sardisch

- Landeswährung: Euro, 1 EUR = 100 Cent

Werbung



Karte, Wetter und Mietwagenvergleich


Cagliari Karte, Stadtplan





www.land-ahoi.de - Ausflüge auf eigene Faust - Hafeninformationen

Kommentare: 0

Werbung