Sehenswürdigkeiten und Ideen für den eigenen Ausflug im Golf von Neapel
- Regulärer Liegeplatz: Stazione Maritima Molo
- Hafenshuttle: nicht erforderlich, Liegeplatz direkt an der Stadt
- Taxis: In der Regel am Kai verfügbar, offizielle Taxis
- Busse: gut ausgebautes Streckennetz, jedoch oft überfüllt. Ergänzt durch die Straßenbahnlinien 1, 2 und 4 und den vier Standseilbahnen.
- Mietwagen: Europcar am Flughafen und Corso Meridionale 60/62 (Hauptbahnhof)
- Mietwagen: Hertz am Flughafen und Corso Arnaldo Lucci 171 (Hauptbahnhof)
- Mietwagen: Avis am Flughafen und Piazza Garibaldi 92 (Hauptbahnhof)
- Post: im Kreuzfahrt Terminal und an der Piazza Matteotti Giacomo, 2
- Touristen-Info: Piazza Plebiscito, 1, im Palazzo Reale
- Banken: viele, verteilt im Zentrum zu finden
- Liegeplätze der Kreuzfahrtschiffe
Die Anleger für Kreuzfahrtschiffe befinden sich nah an der Stadt und besitzen ein modernes Kreuzfahrtterminal. An der Stazione Maritima Molo bietet die sogenannte Galleria del Mare eine Vielzahl an Geschäften, die neben Mode auch Souvenirs und lokale Spezialitäten anbieten.
- Taxi in Neapel
Eine Taxifahrt in Neapel kann interessant werden. So ist es recht normal, dass der aktuellen Ampelfarbe wenig Beachtung entgegengebracht wird. Ist man als Fußgänger unterwegs sollte man daher genau auf den Verkehr achten. Die offiziellen Taxis erkennt man an der weißen Lackierung und der aufgemalten Nummer. Üblicherweise sollte während der Fahrt das Taxameter eingeschaltet sein. Oft ist es auch möglich einen Festpreis auszuhandeln. Diesen sollte man dann aber bereits vor der Fahrt vereinbaren. Das Taxameter bleibt dann natürlich ausgeschaltet. Manche Taxifahrer bieten auch Touren/Ausflüge zu den Touristenzielen an. In der Regel erwarten die Fahrer, nach Beendigung ihrer Dienste, ein Trinkgeld. Da die Fahrpreise und Gebühren des Öfteren angepasst werden, ist es sinnvoll sich vorab zu informieren. Die Preise der privaten Taxiunternehmen weichen von den offiziellen Taxis ab.
- Tarifübersicht offizielle Taxis
- SNAV Fähren
Direkt am Kreuzfahrt Terminal Stazione Marittima Molo befindet sich die Station der SNAV Tragflügelboote, die in regelmäßigen Abständen nach Capri, Ischia, Procida und Sorrent fahren. Bei starkem Seegang fahren die Aliscafi nicht. Alternativ kann man die „normalen“ Fähren Traghetti benutzen, die aber deutlich länger für die Überfahrt brauchen.
- Hauptbahnhof
Der Hauptbahnhof Napoli Centrale befindet sich an der Piazza Garibaldi (Haltepunkt der U-Bahn Linie 1) und ist etwa 2,7 km vom Kreuzfahrtterminal entfernt. Zu Fuß benötigt man rund 40 Minuten dorthin.
- Circumvesuviana
Mit dem Zug Circumvesuviana erreicht man Herculaneum, Pompeji und Sorrent (Endhaltestelle). Bis zu den berühmten Ausgrabungsstellen benötigt der Zug 35 bzw. 40 Minuten. Bis zur Endstation ist eine Stunde Gesamtfahrtzeit einzuplanen. Die Bahn fährt vom Hauptbahnhof Napoli Centrale an der Piazza Garibaldi von 06:00-22:00 Uhr und alle halbe Stunde. Fahrkarten bekommt man nicht im Zug, sondern ausschließlich in Tabakläden, Kiosken und natürlich in den Bahnhöfen selbst. Bevor man in den Zug steigt, sollten die Fahrscheine auf den Bahnsteigen entwertet werden.
- Metro Neapel
Mit der U-Bahn von Neapel, der Metropolitana di Napoli, kommt man schnell zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ganz nebenbei ist die Metro selbst eine Besichtigung wert, insbesondere die kunstvoll gestaltenden Stationen der Linie 1, welche auch Metròdell'Arte genannt wird. So werden beispielsweise an einigen Metrostationen archäologische Fundstücke ausgestellt, die beim Bau gefunden wurden. Zweifelsohne eine der schönsten U-Bahnen Europas. Mit der U-Bahn Linie 2 erreicht man beispielsweise die phlegräischen Felder. Die Linien 1 und 2 fahren von 06:00–23:00 Uhr und zur Hauptverkehrszeit im 7 Minuten Takt. Die Linie 6 fährt nur von 07:30–14:30Uhr.
- Italienische Bahn Trenitalia
- Phlegräischen Felder
Mit der U-Bahn Linie 2 erreicht man die vielen kleinen Vulkane und Thermalquellen der Phlegräischen Felder. Von der Haltestelle/Bahnhof Pozzuoli-Solfatara sind es rund 1000 Meter zum Eingang des bedeutenden Vulcano Solfatara. Täglich geöffnet von 08:30-19:00 Uhr. Von November bis März wird bereits um 16:30 Uhr geschlossen.
- ÖPNV Fahrscheine
Fahrkarten bekommt man in Tabakläden (Tabaccio) und an Schaltern der Metrostationen. In den Bussen werden keine Fahrscheine verkauft! Die Tickets müssen vor Fahrtantritt entwertet werden. In den Bussen nutzt man dafür die kleinen Entwertungskästen. Bei der U-Bahn und der Funicolare werden die Fahrkarten an den Zugangsschranken entwertet. Mit Entwertung beginnt die Gültigkeit der zeitlich begrenzten Tickets. Zu beachten ist, das jedes Verkehrsunternehmen seine eigenen Fahrscheine verkauft und diese auch nur dort Gültigkeit besitzen. Ausnahmen davon sind die Artecard und die TIC-Tickets (Ticket Integrato Campania).
- Neapel Artecard
Mit der Napoli Artecard kann man die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und man bekommt bei 3 von 40 Sehenswürdigkeiten freien Eintritt. Ab der Vierten gibt es 50% Rabatt auf den Eintrittspreis. Die Neapel Artecard kostet für junge Erwachsene bis 25 Jahre 12 Euro, ab 25 Jahre 21 Euro und besitzt eine Gültigkeit von 3 Tagen. Unter anderem zu erhalten am Flughafen, Bahnhöfen und größeren Hotels. Ein integrierter Chip erspart das Anstehen an den Museumskassen. Eine Liste der enthaltenen Sehenswürdigkeiten ist auf der Website einsehbar.
- Campania Artecard
Die Campania Artecard kann man auch außerhalb von Neapel nutzen. Sie berechtigt zur Benutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel und bietet ebenso Vergünstigungen bei den Eintrittspreisen von Museen und Sehenswürdigkeiten, in Neapel und der Region Kampanien. Der freie Eintritt in 2 von 80 Sehenswürdigkeiten ist darin inkludiert. Zusätzlich gibt es 50% Rabatt auf den Eintrittspreis ab der dritten Sehenswürdigkeit. Beispielsweise Herculaneum und Pompeji sind dabei. Die komplette Liste ist ebenfalls auf der Website einsehbar. Die Kosten für die Campania Artecard für drei Tage belaufen sich auf 25 bzw. 32 Euro. Letzt genannter Preis gilt für Erwachsene ab einem Alter von 25 Jahren.
- 7-Tages Campania Artecard
Wer ohne den öffentlichen Nahverkehr zurechtkommt bzw. mit einem Mietwagen unterwegs ist kann auch eine 7-Tages Campania Artecard erwerben. Sie kostet 34 Euro und mit ihr kann man 5 von 80 Sehenswürdigkeiten kostenlos besichtigen. Ab der Sechsten gibt es 50% Rabatt.
- TIC-Ticket
Mit dem TIC-Ticket kann man ebenso, Betreiber unabhängig, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, und auch außerhalb von Neapel nutzen. Es kostet 1,50 Euro und hat ab Entwertung eine Gültigkeitsdauer von 90 Minuten. Alternativ dazu gibt es auch ein TIC-Tagesticket für derzeit 4,50 Euro.
- zum TIC-Ticket (Urbano Napoli)
- Verkehrsbetriebe ANM
Die größte Verkehrsgesellschaft in Neapel ist die ANM. Ihr unterliegen die U-Bahn Linien 1 und 6, die Funicolare und die Stadtbuslinien. Die Fahrscheine werden als Aziendale-Ticket bezeichnet, kosten 1,00 Euro und berechtigen für eine Fahrt. Ein ANM-Tagesticket kann man für 3,50 Euro erwerben. Der Vollständigkeit halber sei noch das Wochenticket für 12,00 Euro erwähnt, auch wenn es für Kreuzfahrer(-innen) eher uninteressant ist. Fahrkarten gibt es nicht im Bus.
- Standseilbahnen
Zum öffentlichen Nahverkehr Neapels gehören auch die vier Bergbahnen Funicolare, die die Unterstadt mit der Oberstadt verbinden. Die Standseilbahnen Centrale, Chiaia, Montesanto und Mergellina fahren in der Regel täglich von 07:00-22:00 Uhr und spätestens alle 12 Minuten. Sie werden von der ANM betreut. Sitzplätze stehen in den Fahrzeugen nur begrenzt zur Verfügung.
- Stadtrundfahrten
Die roten Sightseeing Busse haben eine Haltestelle in Hafennähe an der Piazza Municipio, die nur 700 Meter vom Cruise Terminal Neapel entfernt ist. Ein Ticket kostet für Erwachsene 22 Euro und für Kinder 11 Euro. Es ist für alle drei Linien und maximal 24 Stunden gültig. Die Fahrtzeit für eine Runde beträgt für Linie A - 61 Minuten, Linie B – 72 Minuten und für Linie C – 90 Minuten.
- Castel Nuovo und Museo Civico
Gut von weitem erkennbar und direkt am Hafen, an der Piazza Municipio gelegen ist das Castel Nuovo. Die „Neue Burg“ wird auch Maschio Angioino genannt. Baubeginn der mächtigen Burganlage mit den fünf Türmen war 1279. Ein Triumphbogen aus weißem Marmor gefertigt, steht am Westeingang. Täglich geöffnet von 10:30-16:30 Uhr. Im Westflügel des Castel Nuovo ist das Museo Civico zu finden. Das Museum zur Stadtgeschichte Neapels hat, außer sonntags, täglich von 09:00-19:00 Uhr geöffnet.
- Zentrum und Shopping
Die Innenstadt von Neapel ist gut zu Fuß erreichbar. Westlich, knapp hinter dem Castel Nuovo ist die Galleria Umberto I, eine Einkaufspassage in der Altstadt, gelegen. An der Westseite verläuft die lange Via Toledo in Nord-Süd Richtung. In dieser Fußgängerzone findet man eine Vielzahl an Geschäften. Vom Anleger aus sind es etwa 1 km bzw. 15 Minuten bis dorthin. Exklusive Boutiquen haben sich hauptsächlich in der Via Chiaia angesiedelt.
- Kunsthandwerk
Eine bedeutende Straße Neapels ist die Via San Gregorio Armeno. In der Krippenstraße offerieren viele kleine Geschäfte neapolitanisches Kunsthandwerk wie Krippen (Pastori) und unter anderem auch sogenannte Corni , Curnicielli bzw. Hörner. Diese sind unter den Neapolitanern weit verbreitet und sollen den Malocchio, den bösen Blick abwehren.
- Vomerohügel und Nationalmuseum
Auf dem Vomerohügel findet man das Castel Sant'Elmo und das Kloster/Museum San Martino. Von dort oben hat man ganz nebenbei einen hervorragenden Blick auf Neapel, den Hafen und dem Vesuv. Die Standseilbahn Funicolare Centrale benötigt 5 Minuten auf den Vomero. Die Station Augusteo befindet sich an der Via Toledo gegenüber der Galleria Umberto I. Von der Bergstation an der Piazza Fuga, sind es dann nochmal etwa 800 Meter bis zum Kloster. Ganz in der Nähe, an der Piazza Vanvitelli befindet sich auch die gleichnamige Station der Metròdell'Arte (U-Bahn Linie 1). An der Piazza liegt die Via Alessandro Scarlatti (Fußgängerzone) mit ihren Boutiquen. Das Kloster San Martino beherbergt das Nationalmuseum mit interessanten Ausstellungsstücken zur Stadtgeschichte Neapels. Täglich, außer mittwochs, von 08:30-18:30 Uhr geöffnet.
- Castel dell'Ovo
Das am südlichen Ufer gelegene Castel dell'Ovo ist die älteste Befestigungsanlage der Stadt und ist etwa 2 km bzw. 30 Gehminuten vom Liegeplatz entfernt. Am anliegenden Yachthafen sind gute Restaurants vertreten.
- Archäologisches Nationalmuseum
Im Archäologischen Nationalmuseum, an der Piazza Museo 19, werden Fundstücke aus Pompeji und Herculaneum, Mosaike und eine Erotika-Sammlung ausgestellt. Außerdem befindet sich im Untergeschoss eine Ägypten-Ausstellung. Täglich geöffnet von 09:00-19:30 Uhr. Dienstag geschlossen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Metrostation Museo der Linie 1. Die Entfernung zwischen Hafen und Museum beträgt 2,3 km.
- Vesuv
Der imposante Vesuv ist allenfalls ein Ausflug wert. Bei schönem Wetter bekommt man einen eindrucksvollen Panoramablick über den Golf von Neapel. Rund 200 Meter unterhalb des Kraterrands befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz. Hier hält auch der Linienbus aus Herkulaneum. Die dazwischen liegende Distanz ist nur per Fuß zu überwinden. Es geht recht steil aufwärts. Eine halbe Stunde kann man dafür einplanen. Der Zutritt ist nur gegen eine „Gebühr“ von 5 Euro möglich. Oben angekommen führt der Weg halb um die Krateröffnung herum. Am Ende steht ein kleines Häuschen, in dem Souvenirs und Snacks angeboten werden. In den Krater selbst darf nicht hinabgestiegen werden.
Zum Vesuv kommt man mit dem Leihwagen (über die A3, Ausfahrt Torre del Greco bzw. Ercolano möglich, ab dort ausgeschildert) oder mit dem Zug. Die Regionalbahn Circumvesuviana in Richtung Sorrent, fährt vom Untergeschoss des Hauptbahnhofs in Neapel an der Piazza Garibaldi, nach Herkulaneum (Haltestelle Ercolano Scavi) in etwa 35 Minuten. Von dort dann mit dem öffentlichen Bus oder Taxi weiter bis zum Parkplatz am Vesuv. Alternativ dazu fährt täglich auch ein Bus der EAV von Neapel zum Vesuv. Die Linie Napoli-Vesuvio startet an der Piazza Piedigrotta jeweils um 9:00 Uhr und um 10:00 Uhr. Sie fährt direkt bis zum Parkplatz am Vesuv, benötigt für eine Richtung etwa 90 Minuten und kostet 15,00 Euro pro Person. Hin- und Rückfahrt inbegriffen. Die letzte Rückfahrt vom Vesuv nach Neapel ist um 14:00 Uhr. An Wochenenden ist der Vesuv besonders stark besucht.
- Pompeji
Das im Jahr 79 n.Chr. beim Ausbruch des Vesuvs verschüttete Pompeji ist ebenso mit der Regionalbahn Circumvesuviana in Richtung Sorrent, zu erreichen. Sie fährt vom Untergeschoss des Hauptbahnhofs in Neapel an der Piazza Garibaldi, und benötigt für die einfache Strecke rund 40 Minuten. Eintritt kostet 13 Euro, ermäßigt 7,50 Euro. Von der Piazza Anfiteatro, in Pompeji, kann man mit dem Bus der Linie Pompei-Vesuvio (EAV) zum Vesuv hinauffahren. Für eine Richtung sind etwa 55 Minuten einzuplanen. Ein Ticket für die Hin- und Rückfahrt kostet 10 Euro und ist am Bahnhof und an der Piazza Anfiteatro zu bekommen.
- Pompeji Ticket ohne Anstehen
- Herculaneum
Auch Herculaneum (Ercolano) wurde im Jahr 79 n.Chr. mit der Asche des Vesuvs verschüttet. Im Gegensatz zu Pompeji, ist Herculaneum wesentlich besser erhalten, die freigelegte Fläche jedoch deutlich um einiges kleiner. Einen Ausflug hierher kann man gut mit dem Besuch des Vesuvs kombinieren, da man, sofern der Zug genommen wird, ebenso die Haltestelle Ercolano Scavi nutzt. Vom Bahnhof aus sind es nur etwa 800 Meter in Richtung Süden bis zur Ausgrabungsstätte. Eintritt kostet 11 Euro, ermäßigt 5,50 Euro.
- Herculaneum Ticket mit Vorzugseinlass
- Sorrent
Mit der Regionalbahn Circumvesuviana erreicht man Sorrent in 60 Minuten. Diese fährt vom Untergeschoss des Hauptbahnhofs in Neapel an der Piazza Garibaldi. Limoncello, ein aus riesigen Zitronen hergestellter Likör ist weltbekannt und ein beliebtes Urlaubsmitbringsel aus dieser Region. An der Küste von Sorrent ist in Meta di Sorrento, der größte Sandstrand der Region zu finden. Vom Bahnhof Meta bis zum Strand sind es etwa 1400 Meter bzw. 20 Minuten zu Fuß.
- Capri
Zur romantischen Insel Capri benötigt ein Tragflügelboot (Aliscafo) etwa 45 Minuten. Die Liegeplätze dieser Boote befinden sich in direkter Nähe zum Kreuzfahrt Terminal. Im Hafen von Capri (Marina Grande) starten kleine Ausflugsboote, die Touren entlang der felsigen Küste anbieten. Ein Abstecher zur blauen Grotte ist meist mit inbegriffen. Auch befindet sich hier die Talstation der Zahnradbahn die hinauf zur Piazza Umberto I (Piazzetta) fährt. Direkt neben der Marina befindet sich ein schmaler öffentlicher Strandabschnitt. Eine Sohle unter den Füßen ist hier allerdings empfohlen, da sonst die vielen und teilweise recht großen Kieselsteine zu eigenartigen Gehbewegungen führen können.
- Tagestour nach Capri und zur Blauen Grotte
- Ischia
Zur Insel Ischia benötigt ein Tragflügelboot (Aliscafo) etwa 40 Minuten. Die Liegeplätze dieser Boote befinden sich in direkter Nähe zum Kreuzfahrt Terminal. Auf der Insel verkehren die öffentliche Busse der EAV, mit denen man auch gut zu den tollen Sandstränden gelangt. Dreirädrige Mikrotaxis bieten Touren zur Inselerkundung an.
- Ausflugsportale und Ausflugsanbieter
Über die Tour- und Ausflugsanbieter GetYourGuide, Meine Landausflüge und Viator kann man in Neapel verschiedene Ausflüge, Aktivitäten, Touren, Tickets und Eintrittskarten buchen, die oft weitaus günstiger angeboten werden als vergleichbare Ausflüge der Reedereien. So lassen sich bei rechtzeitiger Buchung eine Vielzahl an Ausflügen auf eigene Faust realisieren.
Eine kleine Vorauswahl Reederei unabhängiger Ausflugsangebote
für, in und um Neapel,
haben wir hier für Sie zusammengestellt.
- Kreuzfahrten und Angebote
Haben Sie bisher noch keine Mittelmeer Kreuzfahrt gebucht, möchten aber gern Neapel persönlich kennenlernen und Ausflüge auf eigene Faust unternehmen, finden Sie bei den großen Kreuzfahrt Anbietern des deutschsprachigen Raumes tolle Angebote. Aida, Costa und Tui Cruises - Mein Schiff bieten mit ihren modernen Kreuzfahrtschiffen reizvolle Routen, zusammen mit weiteren interessanten Zielen an. Buchen Sie direkt bei Ihrer Lieblingsreederei den nächsten Traumurlaub zu fairen Konditionen.
Jegliche Hochsee- und Flusskreuzfahrten sind auch bei dem Seereisespezialisten Kreuzfahrten-Zentrale Astoria bequem und günstig online buchbar. So hat man die Wahl aus einer Vielzahl an tagesaktuellen Angeboten verschiedenster Reedereien. Mit dabei sind unter anderem AIDA Cruises, Carnival, Celebrity Cruises, Costa Kreuzfahrten, Cunard, Holland America Line, MSC Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line, Royal Caribbean und TUI Cruises. Reizvoll sind auch die beliebten Sonderangebote, mit denen man besonders preiswert reisen kann und unter Umständen auch ein tolles Schnäppchen ergattert.
- Öffnungszeiten der Museen: Dienstag bis Freitag von 09:00-14:00 Uhr, Wochenende von 09:00-19:30 Uhr
- Öffnungszeiten der Post: Montag bis Freitag von 08:00-21:00 Uhr
- Öffnungszeiten der Banken: Montag bis Freitag von 08:15-13:15 Uhr und von 14:45-15:45 Uhr
- Öffnungszeiten der Touristen-Info: Montag bis Samstag von 09:00-19:00 Uhr, Sonntag von 09:00-15:00 Uhr
- Allgemeiner Notruf: Tel. 112
- Polizei: Tel. 113
- Notarzt: Tel. 118
- Feuerwehr: Tel. 115
- Impfempfehlung: Tropeninstitut Italien
- Busfahrpläne: EAV: Neapel Buspläne
- Zugfahrpläne: EAV: Neapel Zugpläne
- Liniennetz Metro: Neapel Streckennetz
- Verkehrsnetz: Neapel ÖPNV Übersicht
- Stadtplan: Neapel Karte
- Klimatabelle: Neapel Klima
- Hafenbelegung: Kreuzfahrtschiffe in Neapel
- Landeswährung: Euro, 1 Euro = 100 Cent
Weitere Hafeninformationen beliebter Kreuzfahrtziele im Mittelmeer
Frankreich - Ajaccio auf Korsika
Griechenland - Heraklion auf Kreta
Griechenland - Kerkyra auf Korfu
Italien - Cagliari auf Sardinien
Italien - Catania auf Sizilien
Italien - Messina auf Sizilien
Italien - Palermo auf Sizilien
Werbung